Blog Photos Presse
Events Videos Uploader

Photo Blog

Hall of Fame

PHEUS
PHOTO

S-Bahn

S-Bahn
PHOTO

Spraycity.at Updates Street

28.03.2024 – Wien Street Update (49 Photos)
PHOTO

Hall of Fame

JAKOB & ROUGE
PHOTO

Photos

CRAZY MISTER SKETCH
PHOTO

Hall of Fame

BAND
PHOTO

Photos

JEWEL
PHOTO

Öffi-Schmierereien: Wenn "Jenny war hier" wieder weg ist

Graffitis und Kritzeleien werden in den Wiener Öffis seltener – Sie kosten die Wiener Linien jährlich rund 220.000 Euro
Schmierereien in den Wiener Öffis sind selten geworden. Das ist zumindest mein Eindruck der vergangenen Wochen, als ich bewusst nach geistreichen oder auch idiotischen Sprüchen in den Straßenbahnen, Bussen oder U-Bahnen Ausschau gehalten habe. Konnte man früher immer wieder Klassiker wie “Jenny war hier” (oder irgendjemand anderer) an den Wänden lesen, sucht man nun vergeblich. Auch geschriebene Konversationen zwischen Unbekannten à la “Die Liebe wird siegen” – “Wen interessierts?” – “Mich! Nicht!” finden sich kaum mehr unter den U-Bahn-Scheiben.
Das führt Wiener Linien-Sprecher Dominik Gries unter anderem auf die Videoüberwachung in den U-Bahn-Zügen und Haltestellen zurück. In Zukunft sollen auch die Straßenbahnen mit Kameras ausgestattet werden.
220.000 Euro für Graffitis

Außerdem hätten die Wiener Linien im vergangenen Jahr rund 220.000 Euro nur dafür aufgewendet, um Graffitis von den Außenwänden der öffentlichen Verkehrsmittel zu entfernen. Die Beseitigung eines Sprayer-Werks kann in manchen Fällen mehrere Tagen dauern und bis zu 1500 Euro kosten. Für Gries rechnet sich dieser Aufwand auf jeden Fall: “Die Fahrgäste wissen es zu schätzen, wenn ihre U-Bahn frei von diesen Dingen ist”. Außerdem wolle man den BeschmiererInnen kein Publikum bieten – vor allem nicht für politisch-bedenkliche oder rassistische Aussagen.
Auch bei der täglichen Innenreinigung der Öffis werden die Wägen auf geschriebene Botschaften und “Kunstwerke” abgesucht. Dabei komme es laut Gries zu “einer Art Wettrüsten” zwischen den Reinigungskräften und den “KünstlerInnen”. Denn sobald man ein Mittel gegen einen bestimmten Lackstift gefunden habe, würden die “KritzlerInnen” nach einem neuen Schreibutensil suchen, das sich noch schwerer entfernen lässt. Deshalb verrät Gries auch keine Details zu den Reinigungsmitteln – außer dass Wasser und eine spezielle Paste für die Oberflächen verwendet werden.
Anzeige und Schadenersatz
Aber auch in der Remise müsse man aufpassen, dass sich keine SprayerInnen hineinschleichen und die Züge aufs Neue bemalen, so Gries. “Unsere ExpertInnen arbeiten europaweit mit der Polizei und anderen Verkehrsbetrieben zusammen, da die Hardcore-Szene in ganz Europa unterwegs ist”, sagt der Wiener Linien-Sprecher: “Durch Kooperation gelingt es uns auch oft gemeinsam, den Schaden wieder einzubringen.” Als Beispiel nennt der Pressesprecher einen Spanier, der in Wien vor wenigen Monaten ein öffentliches Verkehrsmittel beschmiert hatte und schließlich in Berlin erwischt wurde.
Aber nicht nur professionelle SprayerInnen, sondern auch Laien-BeschmiererInnen der Öffis müssen mit einer Anzeige und Schadenersatzforderungen rechnen. “Manche Leute zahlen dann ein paar hundert Euro pro Monat zurück”, weiß Gries. (Bianca Blei, derStandard.at, 22.11.2011)
LINK

Palast und Spielräume für Urban Art

Wien ist acht Tage lang der Nabel der Urban Art – Das zum dritten Mal stattfindende “BLK River”-Festival stellt internationale Street-Art-Künstler vor

Von einigen ihrer Projekte weiß aber selbst der Festivalleiter nichts.
Wien – Künstler oder Verbrecher? Bei der Gruppe Wojna (“Krieg”) gehen die Meinungen auseinander: “Für das russische Kulturministerium sind wir Künstler, für das Innenministerium nicht”, sagt Wojna-Mitglied Yana Sarna. Für ihre Aktion Dick captured by KGB (2010) sprach man ihnen einen wichtigen Kunstpreis zu, was Kontroversen verursachte: Sie hatten einen 65 Meter hohen Penis auf die Litejny-Zugbrücke in St. Petersburg gemalt – der Standard berichtete. Beim Hochklappen der Brücke signalisierte sie dem gegenüberliegenden Gebäude des Inlandsgeheimdiensts FSB ein riesiges “Fuck you”.
Nach iher Aktion Palace Revolution, bei der als Protest gegen Korruption sieben Polizeiautos umgekippt wurden, inhaftierte man zwei Mitglieder. Nach Monaten kamen sie, auch dank der Unterstützung des international erfolgreichen Street-Art-Künstlers Banksy, wieder frei. Er spendete umgerechnet 90.000 Euro.
Nun ist das streitbare Kollektiv Gast des BLK River, dem heuer zum dritten Mal stattfindenden Festival für Urban Art. Nachdem sich Wojnas Aktionen auf russische Verhältnisse beziehen, sind ähnlich heftige Aktionen wie in St. Petersburg in Wien allerdings nicht zu erwarten. In der Festival-Ausstellung, die ein leerstehendes Gebäude in der Führichgasse 10 bespielt, zeigen sie mehrere Videos, die ihre Aktionen im öffentlichen Raum dokumentieren.
Urban Art, Street-Art oder Kunst im öffentlichen Raum? Festivalleiter Sydney Ogedan zieht keine fixen Grenzen zwischen den Disziplinen. Ein Graffito auf Leinwand oder einen von der Mauer gekratzten Banksy würde er allerdings niemals ausstellen. Letzteres sei “fürchterlich”, eine Zweckentfremdung ortsgebundener Werke. Eine antikonsumistische, antikommerzielle Einstellung, die manchen als gemeinsamer Nenner der sprühend, klebend und installativ in den Stadtraum eingreifenden Street-Art-Künstler gilt, ist für ihn kein Kriterium. “Wojna könnte man aber ganz sicher nicht für ein Kunst-am-Bau-Projekt gewinnen”.
Fast alle teilnehmenden Künstler haben Wurzeln in Graffiti, also jenen Markierungen öffentlicher Flächen mittels sogenannter Tags, die im American Graffiti Writing wurzeln. Das entstand Ende der 1960er-Jahren als Zeichen individueller Selbstbehauptung von “Underdogs” in den New Yorker Ghettos. Wandmalerei ist, abgesehen von den Projekten am Donaukanal und am Alberner Hafen, heuer jedoch kein Schwerpunkt.
Urban-Art-Residenz im Ersten
Wesentlich ist für Ogedan, welche Rolle der öffentliche Raum in der Arbeit der Künstler einnimmt. So würde sich Festivalteilnehmer Erwin Wurm sicher entschieden gegen den Begriff “Street-Artist” wehren, dennoch würden viele von dessen Arbeiten eher außerhalb des Ausstellungsraum funktionieren. Und so ist es für Ogedan kein Widerspruch, wenn deklarierte Street-Artists wie etwa der in Berlin lebende Amerikaner Brad Downey auch in institutionellen Räumen präsentieren. So wie Aram Barthall, dessen Offline-File-Sharing Projekt Dead Drops aktuell im New Yorker Moma zu sehen ist; oder Ivan Argote, der von der renommierten Pariser Galerie Perrotin vertreten wird. Aktuell präsentieren sie sich im “BLK River Art House”, einem von einer Immobilienfirma unbürokratisch zur Verfügung gestellten Innenstadt-Gebäude, gleich neben der Albertina. War der Fokus bisher international, sind heuer neben Wurm auch die beiden in Wien lebenden Künstler Marlene Hausegger und Leopold Kessler mit von der Partie.
Ganz so revolutionär wie die unerlaubte Aneignung öffentlichen Raums ist so ein Sponsoring durch privat freilich nicht. Aber die Frage nach den Eigentumverhältnissen in der Stadt (Wem gehört der erste Bezirk? Wessen Kultur ist hier sichtbar?) lässt sich trotzdem stellen. Dass sich Modelabels und Getränkehersteller wegen der jungen Zielgruppe regelrecht um Sponsoring reißen, sogar Street-Artists für ihre Kampagnen engagieren, stört Ogedan nicht. Letztes Jahr hat er eine Förderung der Stadt Wien erhalten und heuer darauf verzichtet; mit den Privaten verlaufe es angenehmer.
Welche Aktionen im öffentlichen Raum man erwarten kann? Ogedan: “Ich weiß selbst nur die Hälfte von dem, was gemacht wird.” Freudvoll unberechenbar.  (Anne Katrin Feßler, DER STANDARD – Printausgabe, 21. September 2011)
LINK

Warnschüsse gegen Teenager ohne Konsequenz

Polizisten, die jugendliche Sprayer mit der Waffe stellten, bleiben vorerst straffrei
Wien – “Wenn die Polizei einmal mit Pistolen auf Kinder losgeht, dann sind die Grenzen unseres Rechtsstaats überschritten.” Der grüne Sicherheitssprecher Peter Pilz ist aufgebracht. Die Beantwortung der von ihm an Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) gerichteten parlamentarischen Anfrage sei eine “Zumutung”.
Darin geht es um drei jugendliche Sprayer (im Alter von 13 bis 15 Jahren), die im Jänner einen “Antifa”-Schriftzug auf eine Mauer in Wien-Währing gesprüht hatten und mittels Schreckschuss an der Flucht gehindert worden waren (der Standard berichtete). Rechtlich gedeckt ist das durch das Waffengebrauchsgesetz, das keine Ausnahmen für Kinder und Jugendliche vorsieht – weswegen Kinder- und Jugendanwalt Anton Schmidt eine Gesetzesänderung gefordert hatte. Auch Pilz wollte den Vorfall nicht auf sich beruhen lassen und via parlamentarische Anfrage herausfinden, ob das Innenministerium den Schreckschuss in diesem Fall für gerechtfertigt hält.
“Meinungen und Einschätzungen sind nicht Gegenstand des parlamentarischen Interpellationsrechtes”, ist in der Beantwortung zu lesen. Aus dem Schreiben geht auch hervor, dass es zum Schusswaffeneinsatz gegen Kinder oder Jugendliche keine speziellen Vorschriften oder Dienstanweisungen gibt. Und dass die Polizeibeamten am Revier auf die Reisepassdaten der Jugendlichen Zugriff hatten, erlaube das Passgesetz.
Auf die Frage, welche Maßnahmen man ergreifen werde, um die Verhältnismäßigkeit des Waffengebrauchs, insbesondere bei Bagatelldelikten durch Kinder und Jugendliche, in Zukunft sicherzustellen, heißt es: “Durch regelmäßige Schulungen […] wird die Sensibilität hinsichtlich eines Schusswaffengebrauchs permanent gefördert und verbessert.”
Pilz will Disziplinarverfahren
Pilz hält das für die “übliche ÖVP-Kultur: Da werden Polizeiopfer schlicht und einfach im Stich gelassen. Tierschützer und Antifaschisten verfolgt man, während Rechtsextremisten und hochrangige politische Kriminelle geschützt werden.”
Die Causa ist für den Grünen-Politiker damit noch nicht erledigt: Er sei davon ausgegangen, dass die Innenministerin ein Disziplinarverfahren gegen die Beamten einleite. Da das offenbar nicht geschehen ist, will er das jetzt tun. (Jutta Kalian/DER STANDARD, Printausgabe, 3./4. September 2011)
LINK

ÖBB: Massiver Kostenanstieg durch Graffiti-Schäden

Vandalismus kostet ÖBB und Wiener Linien mehrere hunderttausend Euro jährlich
Wien – Die ÖBB sehen sich heuer besonders oft mit Problemen durch Graffitis konfrontiert. Vor allem seit Beginn der Sommermonate hätten die Sprayer “mehr Ideen für kreative Schäden” entwickelt, wie es Sonja Horner, Konzernsprecherin der ÖBB, bezeichnet. Die Höhe der Sachbeschädigung bei den Bundesbahnen stieg im Vergleich zum vorigen Sommer um 20 Prozent, insgesamt beträgt der Schaden im Jahr 2011 schon eine halbe Million Euro. Warum ausgerechnet heuer so gern gesprayt wird, stellt die ÖBB vor ein Rätsel.
Schon ein Graffiti könne großen Schaden anrichten. Laut ÖBB beläuft sich das Ausmaß an Reinigungskosten pro Zug auf 10.000 bis 100.000 Euro. Besonders heikel seien Graffitis an den Fenstern. Manche Züge müssten gar komplett neu lackiert werden.
Auch die Wiener Linien klagen über verstärktes Sprayen im Sommer, von einem drastischen Anstieg im heurigen Jahr könne man allerdings nicht sprechen, so Dominik Gries von den Wiener Linien. Der Schaden bewege sich relativ konstant um 200.000 Euro pro Jahr.
Nur wenige werden erwischt
Betroffen ist hauptsächlich der Großraum Wien, besonders beliebt bei den Sprayern sind die Bahnhöfe Matzleinsdorfer Platz, Wien West, Floridsdorf, aber auch Praterstern und Penzing. Laut Wiener Linien sei ein großes Problem, dass die Anlagen, in denen die Züge in der Nacht abgestellt werden, zu weitläufig sind, sodass die Mitarbeiter nicht lückenlos kontrollieren könnten. Auch spezielle Sicherheitstüren würden für die Täter offenbar kein Hindernis darstellen.
Die ÖBB behelfen sich mit Schwerpunktkontrollen durch eine private Sicherheitsfirma. Dadurch konnten Ende Juni drei Wiener Sprayer in flagranti erwischt werden, insgesamt konnten die ÖBB heuer schon 20 Täter ausforschen. Von den Wiener Linien werden jährlich zwischen zwölf und 15 Sprayer angezeigt.
Gefahr für die Sprayer
Die klassischen Sprayer gebe es übrigens nicht, sie würden in allen sozialen Schichten und allen Altersklassen vorkommen, erklären die beiden Konzernsprecher unisono. Auch ein harter Kern international vernetzter “Hardcore-Sprayer” sei in Wien aktiv, sagt Dominik Gries von den Wiener Linien. ÖBB-Sprecherin Sonja Horner kritisiert zusätzlich das mangelnde Gefahrenbewusstsein: “Den meisten geht es beim Sprayen um den Nevenkitzel beim Hinterlassen der ‘Kunstwerke’, viele vergessen dabei jedoch, wie gefährlich das Betreten der Bahnanlagen sein kann, besonders stromführende Oberleitungen stellen ein extremes Risiko dar.”
Was für die Sprayer Kunst ist, bedeutet für die Verkehrsbetriebe enormen finanziellen Schaden. “Zu wenige” würden erwischt, so Horner: Wo es möglich sei, hole man sich das Geld für die Reinigung jedoch wieder zurück. Üblich seien Rückzahlungsvereinbarungen, wo die Täter mehrere hundert Euro pro Monat zahlen müssten – bei Wiederholungstätern oft auf Jahre hinaus. (Sandra Eigner, derStandard.at, 17.8.2011)
LINK

Graffiti-Sprayer in Wien festgenommen

Wollten ihre Werke per Foto dokumentieren
Wien – Die Polizei hat drei vermeintliche Graffiti-Sprayer wegen Sachbeschädigung festgenommen und angezeigt. Die Festnahmen erfolgtne am Dienstag gegen 12.00 Uhr auf dem Bahngelände bei der Gunoldstraße in Wien-Döbling.
Der Angestellte eines dort ansässigen Unternehmens beobachtete die drei Männer im Alter von 21, 31 bzw. 32 Jahren, als sie auf den Gleisen abgestellte Waggons der Wiener Linien fotografierten. Wie sich herausstellte, hatten die drei diese am Abend zuvor mit Graffitis versehen und wollten ihre Werke dokumentieren. (APA)
LINK

Schuss wegen Sprayens

Sprayer können eine ziemliche Irritation sein, aber Schießen ist unverhältnismäßig
Graffiti sind cool, Ausdrucksmittel einer jungen Generation, können sogar eine Kunstform sein und/oder ein sozialer Protest. So sehen das manche.
Die anderen sehen in Graffiti vor allem einen Angriff auf zivilisiertes Zusammenleben in der Großstadt: Meist ist es ein aggressives, eher banales Gekrakel, mit dem ganze Straßenzüge in Wien verunstaltet werden.
In manchen Bezirken kann man die Spur der Sprayer kilometerweit verfolgen. Kein Mensch hält sich an die offiziell ausgewiesenen Graffiti-Flächen. Keine frisch renovierte Hausfassade ist sicher (wann wird wohl der erste Sprayer der strahlend weißen Fassade des Theseus-Tempels im Volksgarten nicht widerstehen können?).
Es handelt sich, wie gesagt, um eine Frage des sozialen Zusammenlebens. Die Stadt Wien hat da offenbar Handlungsbedarf erkannt: Im ersten Quartal dieses Jahres gab es 512 Festnahmen und Anzeigen wegen Graffiti.
Aber: Dass jetzt ein Polizist in Wien-Währing einen Warnschuss in die Erde abgegeben hat, weil die Funkstreife sonst drei jugendliche Sprayer nicht fassen hätte können, ist schon wieder jenseits. Die Sprayer können eine ziemliche Irritation sein, aber Schießen stellt eine unverhältnismäßige Gewalt dar.
Die Stadt setzt recht erfolgreich Mediatoren im Gemeindebau ein. Es müsste auch eine Strategie möglich sein, um das Sprayen einzudämmen. (RAU/DER STANDARD, Printausgabe, 4./5. Juni 2011)”
LINK

Schwere Geschütze gegen jugendlichen Leichtsinn

Ein Schreckschuss sollte drei jugendliche Sprayer in Wien-Währing von der Flucht abhalten: Absolut unverhältnismäßiger Waffengebrauch, findet der Kinder- und Jugendanwalt und fordert eine Gesetzesreform
Wien – Gemeinsam mit seinen zwei Freunden Alexander und David sprühte der 15-jährige Sebastian* einen “Antifa”-Schriftzug auf die Mauer des Sternwarteparks in Wien-Währing, als plötzlich ein Polizeiwagen vorfuhr. Sebastian und Alexander ergriffen sofort die Flucht, während David blieb. “Burschen, stehen bleiben!” war alles, was die Jugendlichen hörten – bevor ein Schuss fiel.
Einer der beiden Polizisten hatte einen Schreckschuss in den Boden abgegeben, um die Flüchtenden aufzuhalten. Doch die rannten weiter. “In dem Moment haben wir nur mehr geschaut, dass wir um die Ecke laufen”, schildert Sebastian dem Standard. Sein Freund wurde vom zweiten Polizeibeamten eingeholt und aufgegriffen. Für ihn und David endete der Abend am Polizeirevier, Sebastian rannte bis nach Hause, fuhr dann aber auch aufs Revier.
Dass die Polizei in so einem Fall Waffen anwendet, auch wenn es “nur” ein Schreckschuss war, hinterließ bei dem Jugendlichen einen ziemlichen Schock. Das Gesetz erlaubt freilich Schreckschüsse: Alle Handlungen der Polizisten waren gesetzeskonform, was für Anton Schmidt, Kinder- und Jugendanwalt der Stadt Wien, nicht akzeptabel ist: “Es wäre auch erlaubt, Kindern nachzuschießen. Das können wir als Kinder- und Jugendanwälte nicht akzeptieren. In Notwehr zu schießen, darüber muss man nicht diskutieren, aber nicht, weil jemand auf eine Mauer sprayt. Wir fordern eine Änderung des Waffengebrauchsgesetzes.”

Schießen als letztes Mittel

Dieses erlaubt Polizeibeamten derzeit, “zur Erzwingung einer rechtmäßigen Festnahme” von ihrer Dienstwaffe Gebrauch zu machen, wenn ungefährlichere Mittel ungeeignet oder wirkungslos sind. Und das sei hier der Fall gewesen, entgegnete man bei der Bundespolizeidirektion Wien auf eine Anfrage von Schmidt: Erstens konnten die Beamten nicht erkennen, dass es sich um Jugendliche und Strafunmündige (einer der drei Burschen war zum Tatzeitpunkt erst 13 Jahre alt) handelte, da es Nacht war und die Sprayer vermummt waren. Zweitens hätte der Polizist den Waffengebrauch vorher mehrmals angedroht. Die Jugendlichen wiederum gaben an, sein “Halt! Stehen bleiben oder ich schieße!” nicht gehört zu haben.
Der Waffengebrauch in diesem Fall sei auch verhältnismäßig gewesen, heißt es in der Stellungnahme weiter, da mit der Abgabe des Schreckschusses in das lockere Erdreich “keine Gefahr verbunden sei”. Schließlich verweist man auf einen ähnlich gelagerten Fall, bei dem der UVS Tirol Schreckschüsse als rechtmäßig beurteilt hatte: Zwei Jugendliche waren auf dem Moped zu schnell unterwegs gewesen. Die Polizei gab zwei Schreckschüsse ab, nachdem die Mopedfahrer sie auf einem Feld abhängen wollten.
Im Fall der drei Sprayer aus Wien wurde Anzeige wegen schwerer Sachbeschädigung erhoben. Bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe sind dafür vorgesehen. Von der Staatsanwaltschaft wurde das Verfahren jedoch eingestellt, da Jugendliche für kleinere Straftaten besonderen Rechtschutz genießen. Die Kosten von 450 Euro für die Reinigung der Parkmauer übernahmen die Familien der drei Burschen.

“Absolute Ausnahme”

In Wien gab es im ersten Quartal dieses Jahres 512 Anzeigen wegen Sachbeschädigungen durch Graffiti, Festnahmen mit Schreckschüssen seien aber sehr selten, wie Roman Hahslinger, Pressesprecher der Bundespolizeidirektion Wien, im Gespräch mit dem Standard erklärte: “Schreckschüsse kommen zwar prinzipiell vor, sind aber die absolute Ausnahme.” Dabei werde niemand gefährdet, aber durch den psychologischen Zwang könne man in bestimmten Situationen Täter an der Flucht hindern. (Jutta Kalian, DER STANDARD; Printausgabe, 3.6.2011)
* Namen von der Red. geändert
LINK

Wiener ÖVP will Stadt per Gesetz verschönern

Stadtverschönerungsgesetz um “Verwahrlosungstendenzen” zu vermeiden
Wien – Die ÖVP warnt vor “Verwahrlosungstendenzen” in Wien – und fordert die Schaffung eines eigenen Stadtverschönerungsgesetzes. Dieses soll unter anderem einen Rechtsanspruch auf Förderung von Verschönerungsmaßnahmen beinhalten. Dotiert werden sollen die Subventionen durch einen landesgesetzlichen Fonds, empfahl der Sicherheitssprecher der Wiener ÖVP, Wolfgang Ulm, am Montag in einer Aussendung.
“Mittlerweile sind in ganz Wien Verwahrlosungstendenzen zu erkennen. Es gibt keinen Bezirk, der nicht betroffen wäre”, klagte Ulm. Er verwies auf leerstehende Geschäftslokale, verwahrloste Auslagen, Graffitischmierereien oder illegal affichierte Plakate. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist laut ÖVP die Wiener Westeinfahrt. Diese präsentiere sich als “kilometerlanger Schandfleck”.
Ulm: Graffitit sollen entfernt werden
Das von der Volkspartei geforderte Gesetz bzw. ein Stadtverschönerungsfonds soll diese Entwicklung stoppen. Die Erstdotation des Fonds soll, so der Vorschlag Ulms, 10 Mio. Euro betragen. Das ÖVP-Modell sieht vor, dass jeder Bürger das Recht hat, um eine Subvention anzusuchen, falls er Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtbildes setzt.
Weiters forderte die ÖVP, dass Graffitischmierereien beseitigt werden. Auch über die sinnhafte Nutzung leerstehender Geschäftslokale müsse nachgedacht werden, so Ulm. Er sprach sich dafür aus, dass diese als Sozialräume, Ordinationen, Büros, aber auch als Garagen genutzt werden sollten. (APA)”
LINK

Jugendliche als Graffiti-Sprayer ausgeforscht

“21 Sachbeschädigungen – Mehrere tausend Euro Schaden
Beamte der Polizeiinspektion Eggenburg (Bezirk Horn) haben am vergangenen Freitag zwei Jugendliche aus Wien als mutmaßliche Graffiti-Sprayer ausgeforscht. Den 16-Jährigen werden 21 Sachbeschädigungen angelastet. Der Schaden beträgt vermutlich mehrere tausend Euro, berichtete die Sicherheitsdirektion am Montag. Die Beschuldigten wurden angezeigt.
Nachdem eine Anzeige wegen Sachbeschädigung durch unbekannte Täter mittels Graffiti erstattet worden war und Beamte weitere Tatorte festgestellt hatten, wurde die Nachschau über das Stadtzentrum ausgeweitet. Letztlich waren es 21 Fälle, die eruiert wurden. Im Zuge der Erhebungen wurden auch die beiden Jugendlichen angehalten. (APA)”
LINK

Ein Graffiti sagt mehr als tausend Worte


“Wir machen die Kunst, die keiner von euch sieht” – Über das Eigenverständnis einer kontroversen Kunstform
Wien – “Graffiti ist eine Kommunikationsform für jene, die wenig Zugang zu den Medien haben”, erklärt Josef Berger vom Graffiti-Museum Wien. Seien es politische Äußerungen, Klo-Graffiti, Zinken oder einfach Street-Art-Graffiti: Er forscht als eifriger Wissenschafter über Graffiti-Dokumentationen weltweit. In seinem Graffiti-Museum in Wien führt er zu den aufregendsten und unterschiedlichsten Orten der Graffiti-Kultur.
Um selbst Graffiti anfertigen zu können, bietet er Workshops an, wo er es den Jugendlichen mit ein paar Tipps und Tricks ermöglicht, ihrer Kreativität freien Lauf an den Wiener Wänden zu lassen.
Vandalismus versus Kunst
Das Ergebnis einer kleinen, nicht repräsentativen Umfrage des SchülerStandard unter zehn Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren hat ergeben, dass legale Graffiti in ihren Augen sehr wohl Kunst darstellen. Nur einer sieht darin Vandalismus. Wobei Graffiti generell sehr umstritten sind.
Die Wiener Linien akzeptieren Graffiti nicht. Wenn Züge besprayt werden, gilt das als Sachbeschädigung und nicht als Kavaliersdelikt. Ein Pressesprecher weist im Standard-Gespräch “strengstens” darauf hin, dass alle Einrichtungen videoüberwacht sind. Dennoch kommt es zu Einbrüchen und Verurteilungen. 2009 sei ein Schaden von 200.000 Euro durch Beschädigungen an U-Bahnen entstanden.
Die ÖBB teilten mit, dass sie jährlich tausende Euro nur in Reinigung investieren würden. Die Sachbeschädigungen an Haltestellen, Bahnhöfen und Zügen würden drastisch zunehmen. Ein Team mit mobilen Hochdruckreinigern sei in den großen Städten unterwegs, um das Problem zu bereinigen. Einmal habe man bereits freie Flächen für Sprayer zur Verfügung gestellt. Dieser Versuch musste jedoch abgebrochen werden, da viel mehr Züge als angeboten “beschädigt” worden seien. Teure Beschichtungen seien nun in manchen öffentlichen Räumen angebracht, um den Lack leichter entfernen zu können.
Emotionen an der Wand

“Graffiti ist für mich wie eine zweite Identität. An der Wand lasse ich meine Gefühle los, die Farben spiegeln meine Emotionen wider”, beschreibt der Street-Art-Künstler Babu104.
Flash One bezeichnet diese Form von Kunst als Möglichkeit, die Welt lebendiger wirken zu lassen, wenngleich er aber strikt dagegen ist, neue Bauten zu besprühen. Seine beiden Freunde schließen sich der Meinung an, wobei sie es nicht verstehen können, dass manche die Kunst des Graffiti ausnützen, um sinnlose, oft rassistische Parolen an die Wände zu schmieren. Die drei Jugendlichen fühlen sich glücklich, frei, wohl, vollkommen. Dies wird von einer US-Studie bestätigt. Neben dem Klettern würden beim Sprayen die meisten Glücksgefühle ausgelöst.
Roman Somogyi erklärt, dass Graffiti die größte Jugendbewegung sei. So hat er vor circa 25 Jahren als Erster in Wien einen Graffiti-Store eröffnet. “Gleich am ersten Tag habe ich über 100 Kunden gehabt”, erzählt Somogyi. Für ihn bedeutet Graffiti Kunst, und er hat großen Respekt vor den Künstlern. Selbst sei er aber nie tätig gewesen, da er an seinem künstlerischem Talent zu zweifeln wagt, wie der Ladenbesitzer betont. Wie die Teenies ist auch er der Meinung, dass es zu wenig Freiheiten für die Sprayer gebe.
Deshalb haben zwei junge Sprayer vor vier Monaten ein Projekt auf Facebook gestartet. Sie hoffen auf genug Unterstützer für “Street Art In Vienna”, um mehr Flächen von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Babu 104 erzählt: “Die Szene besteht aus sehr unterschiedlichen Leuten. Manche sind friedlich, andere beleidigen nur, und dann gibt es Leute, die dich bedrohen, nur weil du ein Piece (Kunstwerk) gecrosst (übersprüht) hast. Das ist schon ziemlich krass, weil du mit so etwas nie rechnest. Du musst das aber gelassen nehmen und einfach ein bisschen besser aufpassen, was du tust, dann bist du cool mit allen. Aber die meisten sind nett und geben dir Tipps zur Weiterentwicklung deiner ‘Karriere’. Dafür bin ich sehr dankbar.”

Eine Welt mit eigenen Regeln

Graffiti nahm seinen Ursprung in New York Ende der 60er-Jahre. Es ist eines der vier Elemente von HipHop. Graffiti verbreitete sich rasend schnell auf der ganzen Welt. In der Graffiti-Welt gibt es einen eigenen Jargon, eigene Regeln und Rangordnungen.
Da Graffiti im englischsprachigen Raum seinen Ursprung fand, wurden hunderte von Begriffen übernommen. Die wichtigste Regel ist, dass niemals Legenden übersprüht werden dürfen, weil dies als Respektlosigkeit gesehen wird. Ebenso ist die Hierarchie sehr ernst zu nehmen. Bei Nichtbeachtung können die Schattenseiten sichtbar werden, die leider oft mit Gewalt zu tun haben.
Für viele Jugendliche nehmen Graffiti jedenfalls eine immer wichtigere Stellung in ihrer Lebensrealität ein. (Marc Zechner, Emily Achberger, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 23.3.2011) ”
LINK