Blog Photos Presse
Events Videos Uploader

Photo Blog

Hall of Fame

SLAYER
PHOTO

Hall of Fame

MEKSTER
PHOTO

S-Bahn

S-Bahn
PHOTO

Hall of Fame

OACE
PHOTO

Hall of Fame

RHASUL
PHOTO

Hall of Fame

ABK
PHOTO

Hall of Fame

SERT
PHOTO

Hall of Fame

TRUST
PHOTO

WAND-MALEREIEN: GRAFFITISZENE GRAZ Zwischen Underground und Establishment

Sie sprayen gegen soziale Missstände an und malen auf Hauswänden ihr Lebensgefühl in den buntesten Farben aus: Graffiti ist Ausdruck kultureller Identität und politischer Haltung. Und doch schon längst mehr als nur das.
In jüngerer Zeit halten Graffiti Artists immer stärker Einzug in den etablierten Kunstbetrieb. Und auch die Marketinginteressen der Wirtschaft entdecken die kulturellen Codes dieser Subkulturen. Diese Wechselwirkung verändert auch die Szene selbst. Immer mehr Graffiti Artists machen ihre Arbeit zum Beruf.
Die vermummte Anonymität hält sich. Sie dient den Illegalen als Selbstschutz und gehört auch bei den Legalen oft einfach dazu.
Graffiti sind heute ein fester Bestandteil der Urbanität. Die Szene ist bunt und vielfältig. Viele Sprayer sehen sich selbst als Teil der Hip-Hop-Kultur.
Der kultur.montag macht einen Streifzug durch die Grazer Graffitilandschaft.
TV-Beitrag: Hansjürgen Schmölzer
Heute, 23.00 Uhr, ORF2
LINK

Palast und Spielräume für Urban Art

Wien ist acht Tage lang der Nabel der Urban Art – Das zum dritten Mal stattfindende „BLK River“-Festival stellt internationale Street-Art-Künstler vor

Von einigen ihrer Projekte weiß aber selbst der Festivalleiter nichts.
Wien – Künstler oder Verbrecher? Bei der Gruppe Wojna („Krieg“) gehen die Meinungen auseinander: „Für das russische Kulturministerium sind wir Künstler, für das Innenministerium nicht“, sagt Wojna-Mitglied Yana Sarna. Für ihre Aktion Dick captured by KGB (2010) sprach man ihnen einen wichtigen Kunstpreis zu, was Kontroversen verursachte: Sie hatten einen 65 Meter hohen Penis auf die Litejny-Zugbrücke in St. Petersburg gemalt – der Standard berichtete. Beim Hochklappen der Brücke signalisierte sie dem gegenüberliegenden Gebäude des Inlandsgeheimdiensts FSB ein riesiges „Fuck you“.
Nach iher Aktion Palace Revolution, bei der als Protest gegen Korruption sieben Polizeiautos umgekippt wurden, inhaftierte man zwei Mitglieder. Nach Monaten kamen sie, auch dank der Unterstützung des international erfolgreichen Street-Art-Künstlers Banksy, wieder frei. Er spendete umgerechnet 90.000 Euro.
Nun ist das streitbare Kollektiv Gast des BLK River, dem heuer zum dritten Mal stattfindenden Festival für Urban Art. Nachdem sich Wojnas Aktionen auf russische Verhältnisse beziehen, sind ähnlich heftige Aktionen wie in St. Petersburg in Wien allerdings nicht zu erwarten. In der Festival-Ausstellung, die ein leerstehendes Gebäude in der Führichgasse 10 bespielt, zeigen sie mehrere Videos, die ihre Aktionen im öffentlichen Raum dokumentieren.
Urban Art, Street-Art oder Kunst im öffentlichen Raum? Festivalleiter Sydney Ogedan zieht keine fixen Grenzen zwischen den Disziplinen. Ein Graffito auf Leinwand oder einen von der Mauer gekratzten Banksy würde er allerdings niemals ausstellen. Letzteres sei „fürchterlich“, eine Zweckentfremdung ortsgebundener Werke. Eine antikonsumistische, antikommerzielle Einstellung, die manchen als gemeinsamer Nenner der sprühend, klebend und installativ in den Stadtraum eingreifenden Street-Art-Künstler gilt, ist für ihn kein Kriterium. „Wojna könnte man aber ganz sicher nicht für ein Kunst-am-Bau-Projekt gewinnen“.
Fast alle teilnehmenden Künstler haben Wurzeln in Graffiti, also jenen Markierungen öffentlicher Flächen mittels sogenannter Tags, die im American Graffiti Writing wurzeln. Das entstand Ende der 1960er-Jahren als Zeichen individueller Selbstbehauptung von „Underdogs“ in den New Yorker Ghettos. Wandmalerei ist, abgesehen von den Projekten am Donaukanal und am Alberner Hafen, heuer jedoch kein Schwerpunkt.
Urban-Art-Residenz im Ersten
Wesentlich ist für Ogedan, welche Rolle der öffentliche Raum in der Arbeit der Künstler einnimmt. So würde sich Festivalteilnehmer Erwin Wurm sicher entschieden gegen den Begriff „Street-Artist“ wehren, dennoch würden viele von dessen Arbeiten eher außerhalb des Ausstellungsraum funktionieren. Und so ist es für Ogedan kein Widerspruch, wenn deklarierte Street-Artists wie etwa der in Berlin lebende Amerikaner Brad Downey auch in institutionellen Räumen präsentieren. So wie Aram Barthall, dessen Offline-File-Sharing Projekt Dead Drops aktuell im New Yorker Moma zu sehen ist; oder Ivan Argote, der von der renommierten Pariser Galerie Perrotin vertreten wird. Aktuell präsentieren sie sich im „BLK River Art House“, einem von einer Immobilienfirma unbürokratisch zur Verfügung gestellten Innenstadt-Gebäude, gleich neben der Albertina. War der Fokus bisher international, sind heuer neben Wurm auch die beiden in Wien lebenden Künstler Marlene Hausegger und Leopold Kessler mit von der Partie.
Ganz so revolutionär wie die unerlaubte Aneignung öffentlichen Raums ist so ein Sponsoring durch privat freilich nicht. Aber die Frage nach den Eigentumverhältnissen in der Stadt (Wem gehört der erste Bezirk? Wessen Kultur ist hier sichtbar?) lässt sich trotzdem stellen. Dass sich Modelabels und Getränkehersteller wegen der jungen Zielgruppe regelrecht um Sponsoring reißen, sogar Street-Artists für ihre Kampagnen engagieren, stört Ogedan nicht. Letztes Jahr hat er eine Förderung der Stadt Wien erhalten und heuer darauf verzichtet; mit den Privaten verlaufe es angenehmer.
Welche Aktionen im öffentlichen Raum man erwarten kann? Ogedan: „Ich weiß selbst nur die Hälfte von dem, was gemacht wird.“ Freudvoll unberechenbar.  (Anne Katrin Feßler, DER STANDARD – Printausgabe, 21. September 2011)
LINK