Mehrere Sprayer haben im Raum Pinkafeld einen Schaden von rund 37.000 Euro verursacht.
Schluss mit Lustig. Nach intensiven Ermittlungen konnte die Polizei mehrere Personen ausforschen, die verdächtigt werden, für die zahlreichen Graffitis verantwortlich zu sein, die seit etwas mehr als einem Monat im Raum Pinkafeld aufgetaucht sind. Dabei haben die Sprayer bisher einen Schaden von rund 37.000 Euro verursacht.
Laut Mitteilung der Sicherheitsdirektion Burgenland wurden am Donnerstag mehrere Personen einvernommen, die teilweise auch schon geständig sind. Nähere Details wollte die Polizei am Donnerstag nicht bekannt geben, da die Ermittlungen derzeit noch laufen.
Nachahmungstäter
Die Pinkafelder Gruppe dürfte jedoch nichts mit jenen „Kollegen“ zu tun haben, die in der Nacht auf Mittwoch am Bahnhof in Neckenmarkt zwei ÖBB-Waggons auf einer Länge von acht Metern mit Graffitis besprüht haben. Die Polizei vermutet, dass es sich dabei um Nachahmungstäter handelt, die von den Pinkafelder Sprayern zur Tat ermutigt worden sind.
Die Sprayerbande im Bezirk Oberwart hatte in den vergangenen Wochen besonders unter der Bevölkerung für Aufregung gesorgt. Zahlreiche Personen orteten hinter den Aktionen einen extremistischen Hintergrund. Die Polizei beruhigte jedoch und teilte mit, dass es sich um keine rechtsradikale Bande handle. Zufrieden ist Pinkafelds Bürgermeister Kurt Maczek, der sogar eine Prämie für Hinweise auf die Täter ausgesetzt hat: „Ich muss unserer Polizei gratulieren, sie hat ausgezeichnete Arbeit geleistet.“ Die Sprayer hatten Hausfassaden, Plakatwände, Verteilerkästen, Waggons und Firmengebäude beschmiert.
LINK
Eine Festnahme und mehrere Anzeigen wegen Sachbeschädigung.
Seit Juni waren im Raum Oberwart Graffiti-Sprayer am Werk, die ihre Schriftzüge auf Hausfassaden, Firmengebäude und Müllcontainer gemalt haben. Selbst auf dem Turm einer Asphaltmischanlage bei Pinkafeld in unmittelbarer Nähe der Südautobahn hinterließen sie ihre Spuren.
Am Donnerstag konnte die Polizei mehrere Verdächtige ausforschen und einvernehmen. Sie zeigten sich laut Sicherheitsdirektion Burgenland geständig. „Es sind eine Handvoll Leute, keine Jugendlichen, sondern alle über 18 Jahre alt“, erklärt der Leiter der Staatsanwaltschaft Eisenstadt, Wolfgang Swoboda. Ob es sich um Einheimische handelt, könne er nicht sagen und dies spiele bei den Ermittlungen auch keine Rolle.
Erhöht hat sich inzwischen die Schadenssumme. Wurde am Donnerstag noch von rund 37.000 Euro ausgegangen, so sind es laut Swoboda mittlerweile mehr als 50.000 Euro. „Dadurch fällt es unter schwere Sachbeschädigung, der Strafrahmen beträgt dafür bis zu zehn Jahre“, erläutert der Staatsanwalt. Allerdings müsse man erst aufklären, ob alle Beteiligten gleichermaßen für die Taten verantwortlich seien.
Ein Verdächtiger wurde festgenommen, die anderen Personen, die alle der Sprayer-Szene zuzuordnen seien, angezeigt. Der in der Bevölkerung vermutete rechtsextremistische Hintergrund wird sowohl seitens der Polizei als auch der Staatsanwaltschaft ausgeschlossen.
LINK
„Die Graffiti-Szene hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen – Sprayer aus Europa kennen Wien-Heiligenstadt.
Richard G. ist mit den Szeneausdrücken bestens vertraut: Graffiti, Scratchen, Tags. Besonders viel Arbeit verursacht ihm dabei das Scratchen: „Dabei werden die Fenster mit Schmirgelpapier zerkratzt oder mit Säure verätzt. Da kann man nur noch das Fenster austauschen“, sagt der stämmige Mann, zuständig für die Abteilung Graffiti und Videoauswertung der Wiener Linien.
Seit mehr als zehn Jahren dokumentiert der „Graffiti-Jäger“ Richard G. die Schäden durch illegale Graffitis an den Stationen und Zügen der Wiener Linien – über 50.000 Fotos beinhaltet seine Mappe. Besonders viele Bilder stammen dabei vom Bahnhof Wien-Heiligenstadt, der als Topspot der Sprayer gilt – und nicht nur für die Einheimischen.
„65 bis 70 Prozent der Sprayer, die nach Heiligenstadt kommen, sind Ausländer. Vor allem Deutsche und Osteuropäer, aber auch Leute aus Spanien und New York haben wir schon erwischt“, sagt der Graffiti-Jäger.
Das Szene-Buch „International Topsprayers“ des deutschen „Publikat“-Verlags bestätigt diesen Trend: „Wien-Heiligenstadt war in den vergangenen Jahren neben Bukarest, Mailand und Neapel einer der meistbesuchten Spots in Europa“, heißt es dort. Das Hauptziel der Sprayer sind dabei die Züge, da sie die höchste Sichtbarkeit für die Graffitis garantieren. „Aber natürlich hinterlassen sie auch Kollateralschäden an den Gleisen und den Wänden“, sagt Richard G.
Reinigungskosten
Der Schaden durch die illegalen Werke ist in jedem Fall enorm: Einen Waggon zu reinigen, kostet zwischen 500 und 4500 Euro. 220.000 Euro Schaden zählten die Wiener Linien 2010 – alleine für die Graffitis auf der Außenhaut der Züge. Bis Juli waren es bereits rund 60.000 Euro. Bei den ÖBB beziffert man den Schaden in diesem Jahr auf 160.000 Euro.
International verläuft auch die Fahndung nach den Sprayern. Um ihnen habhaft zu werden, vergleichen die Wiener Linien die Fotos in der Mappe von Richard G. regelmäßig mit jenen der deutschen Polizei. „Die Täter hinterlassen immer ein sogenanntes Tag, also ihren Künstlernamen. Daran und am Stil kann man den Sprayern weitere Taten nachweisen“, sagt Dominik Gries von den Wiener Linien.
Lebensgefahr
Das Beschmieren der Züge an den Bahnhöfen birgt aber auch weitere Gefahren: „Die Stromschienen führen 750 Volt und die Züge fahren ja auch in der Nacht“, warnt Richard G. die Sprayer. Dass es noch zu keinen Unfällen gekommen ist, erklärt er sich mit der Erfahrung der „Künstler“: „Die Sprayer-Touristen sind meistens älter und erfahren. Gefährlich wird es bei jüngeren Nachahmern.“
Ganz unschuldig sind die Wiener Linien an dieser Entwicklung freilich nicht. Denn obschon beschmierte Züge nicht aus den Stationen ausfahren, um keine Nachahmer auf den Plan zu rufen, sollen manche Aussagen der Wiener Linien doch Öl ins Feuer gegossen haben.
So heißt es etwa in dem Graffiti-Buch „International Topsprayers“: „Ein U-Bahn-Betreiber, der im Fernsehen zugibt, dass Buffen (Löschen der Graffitis) günstiger ist als das Bewachen der Abstellanlagen, darf sich über steigende Besucherzahlen nicht ärgern.“ Bei den Wiener Linien bezweifelt man die Authentizität des Zitats und verweist auf die verstärkte Videoüberwachung. Richard G. bleibt unterdessen der einzige Graffiti-Jäger der Wiener Linien.“
LINK
In Nördlingen findet am Wochenende die Eröffnung der BERGERSTRASSE statt.
Die BERGERSTRASSE ist ein Raum, der jungen Künstlern die Möglichkeit bietet, ihre Arbeiten zu präsentieren, einen Standpunkt zu beziehen und über ihre Werke zu diskutieren. Das Projekt ist ergebnisoffen, es wird Ausstellungen im monatlichen Rhythmus geben und Projekte im In- und Ausland geben, den Anfang macht die Ausstellung Future Days von Michael Mai.
Wer Lust hat, sich die BERGERSTRASSE anzuschauen oder selbst mitzumachen, ist herzlich eingeladen.
Am Eröffnungswochenende wird Future Days gezeigt. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf das gleichnamige Album der Krautrock-Legende CAN aus dem Jahr 1973. Die Ausstellung selbst ist ein konzeptionell zu verstehendes Gesamtwerk, deren einzelne Arbeiten auch für sich funktionieren. Raum und Besucher sind wesentliche Teile des Ausstellungskonzeptes, neben großformatigen Arbeiten gibt es kleinere Serien und Skizzen zu sehen und: es gibt Dosenbier.
Eröffnung:
Freitag, den 29.7.2011, 19- 22 Uhr
Weitere Öffnungszeiten:
Samstag, den 30.7.2011, 17- 22 Uhr
Sonntag, den 31.7.2011, 15- 18 Uhr
Mehr Infos auch unter: http://bergerstrasse.blogspot.com/