Eröffnung Sa, 26. März 2011, 17:00
Ausstellungsdauer So, 27. März 2011 bis 29. Mai 2011
Forum Frohner
Minoritenplatz 4, 3504 Krems-Stein
In der Gegenüberstellung von bildenden und Graffiti-Künstlern präsentiert die Schau die Schnittmenge beider Bildproduktionen, die die Grenzen zwischen Illegalität, Stadtraum und White Cube genauso fließend wie kritisch reflektieren.
Ausgehend von Adolf Frohner (1934–2007) der sich als Stadtwanderer seit den 1970er Jahren in Wien regelmäßig auf die Suche nach jeglichen Straßenzeichnungen machte, werden Arbeiten von Brassaï, Ovidiu Anton, Paul Busk, Martha Cooper, Brad Downey, Ben Eine, Adolf Frohner, Gilbert & George, Richard Hambleton und AVANT-Künstlerkollektive, Marlene Hausegger, JR, Imi Knoebel/Gerry Schum und Blinky Palermo, Os Gêmeos, Rudolf Stingel, TILT, Christine Würmell, Heiko Zahlmann und Zezão gezeigt.
Kurator(inn)en: Karin Pernegger, Dieter Ronte
LINK
„Wir machen die Kunst, die keiner von euch sieht“ – Über das Eigenverständnis einer kontroversen Kunstform
Wien – „Graffiti ist eine Kommunikationsform für jene, die wenig Zugang zu den Medien haben“, erklärt Josef Berger vom Graffiti-Museum Wien. Seien es politische Äußerungen, Klo-Graffiti, Zinken oder einfach Street-Art-Graffiti: Er forscht als eifriger Wissenschafter über Graffiti-Dokumentationen weltweit. In seinem Graffiti-Museum in Wien führt er zu den aufregendsten und unterschiedlichsten Orten der Graffiti-Kultur.
Um selbst Graffiti anfertigen zu können, bietet er Workshops an, wo er es den Jugendlichen mit ein paar Tipps und Tricks ermöglicht, ihrer Kreativität freien Lauf an den Wiener Wänden zu lassen.
Vandalismus versus Kunst
Das Ergebnis einer kleinen, nicht repräsentativen Umfrage des SchülerStandard unter zehn Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren hat ergeben, dass legale Graffiti in ihren Augen sehr wohl Kunst darstellen. Nur einer sieht darin Vandalismus. Wobei Graffiti generell sehr umstritten sind.
Die Wiener Linien akzeptieren Graffiti nicht. Wenn Züge besprayt werden, gilt das als Sachbeschädigung und nicht als Kavaliersdelikt. Ein Pressesprecher weist im Standard-Gespräch „strengstens“ darauf hin, dass alle Einrichtungen videoüberwacht sind. Dennoch kommt es zu Einbrüchen und Verurteilungen. 2009 sei ein Schaden von 200.000 Euro durch Beschädigungen an U-Bahnen entstanden.
Die ÖBB teilten mit, dass sie jährlich tausende Euro nur in Reinigung investieren würden. Die Sachbeschädigungen an Haltestellen, Bahnhöfen und Zügen würden drastisch zunehmen. Ein Team mit mobilen Hochdruckreinigern sei in den großen Städten unterwegs, um das Problem zu bereinigen. Einmal habe man bereits freie Flächen für Sprayer zur Verfügung gestellt. Dieser Versuch musste jedoch abgebrochen werden, da viel mehr Züge als angeboten „beschädigt“ worden seien. Teure Beschichtungen seien nun in manchen öffentlichen Räumen angebracht, um den Lack leichter entfernen zu können.
Emotionen an der Wand
„Graffiti ist für mich wie eine zweite Identität. An der Wand lasse ich meine Gefühle los, die Farben spiegeln meine Emotionen wider“, beschreibt der Street-Art-Künstler Babu104.
Flash One bezeichnet diese Form von Kunst als Möglichkeit, die Welt lebendiger wirken zu lassen, wenngleich er aber strikt dagegen ist, neue Bauten zu besprühen. Seine beiden Freunde schließen sich der Meinung an, wobei sie es nicht verstehen können, dass manche die Kunst des Graffiti ausnützen, um sinnlose, oft rassistische Parolen an die Wände zu schmieren. Die drei Jugendlichen fühlen sich glücklich, frei, wohl, vollkommen. Dies wird von einer US-Studie bestätigt. Neben dem Klettern würden beim Sprayen die meisten Glücksgefühle ausgelöst.
Roman Somogyi erklärt, dass Graffiti die größte Jugendbewegung sei. So hat er vor circa 25 Jahren als Erster in Wien einen Graffiti-Store eröffnet. „Gleich am ersten Tag habe ich über 100 Kunden gehabt“, erzählt Somogyi. Für ihn bedeutet Graffiti Kunst, und er hat großen Respekt vor den Künstlern. Selbst sei er aber nie tätig gewesen, da er an seinem künstlerischem Talent zu zweifeln wagt, wie der Ladenbesitzer betont. Wie die Teenies ist auch er der Meinung, dass es zu wenig Freiheiten für die Sprayer gebe.
Deshalb haben zwei junge Sprayer vor vier Monaten ein Projekt auf Facebook gestartet. Sie hoffen auf genug Unterstützer für „Street Art In Vienna“, um mehr Flächen von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Babu 104 erzählt: „Die Szene besteht aus sehr unterschiedlichen Leuten. Manche sind friedlich, andere beleidigen nur, und dann gibt es Leute, die dich bedrohen, nur weil du ein Piece (Kunstwerk) gecrosst (übersprüht) hast. Das ist schon ziemlich krass, weil du mit so etwas nie rechnest. Du musst das aber gelassen nehmen und einfach ein bisschen besser aufpassen, was du tust, dann bist du cool mit allen. Aber die meisten sind nett und geben dir Tipps zur Weiterentwicklung deiner ‚Karriere‘. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Eine Welt mit eigenen Regeln
Graffiti nahm seinen Ursprung in New York Ende der 60er-Jahre. Es ist eines der vier Elemente von HipHop. Graffiti verbreitete sich rasend schnell auf der ganzen Welt. In der Graffiti-Welt gibt es einen eigenen Jargon, eigene Regeln und Rangordnungen.
Da Graffiti im englischsprachigen Raum seinen Ursprung fand, wurden hunderte von Begriffen übernommen. Die wichtigste Regel ist, dass niemals Legenden übersprüht werden dürfen, weil dies als Respektlosigkeit gesehen wird. Ebenso ist die Hierarchie sehr ernst zu nehmen. Bei Nichtbeachtung können die Schattenseiten sichtbar werden, die leider oft mit Gewalt zu tun haben.
Für viele Jugendliche nehmen Graffiti jedenfalls eine immer wichtigere Stellung in ihrer Lebensrealität ein. (Marc Zechner, Emily Achberger, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 23.3.2011) “
LINK
Street Knowledge Magazin mit der ersten Ausgabe. Preview und Shop gibt es hier auf dem Street Knowledge Magazine Blog.
„Dieser Künstler hat nichts zu befürchten: Auf einigen Flächen darf in Linz legal gesprayt werden, wie hier in der Nähe der Europaschule. Bild: Wakolbinger
LINZ. Sie besprühen Hallen, Mauern oder Unterführungen. Früher war das illegal – heute gibt es Flächen, auf denen das Sprühen erlaubt ist. Die OÖNachrichten haben die Linzer Graffitisprayer einen Tag lang begleitet.
Der Geruch von Lack liegt in der Luft, konzentriert starren die drei Jugendlichen auf ihre Schriftzüge. Mit einem konstanten Zischen entweicht der Lack aus den Sprühdosen – die Betonmauern in der Nähe der Europaschule werden zusehends bunter.
„Der farbliche Übergang gefällt mir schon echt gut“, sagt Tim Reiche zu seinem Kollegen und betrachtet dessen halbfertiges Werk mit fachmännischem Blick. Der 21-Jährige wuchs in Berlin mit Graffiti auf, übersiedelte später in die Stahlstadt. „Die Begeisterung fehlt hier etwas, obwohl Linz ja eigentlich eine Künstlerstadt ist“, sagt der Deutsche. Warum? „Die meisten Jungen gehen am Wochenende nur saufen, und unter der Woche einkaufen und konsumieren.“
Dafür ist der Jugendliche damit zufrieden, wie man in Linz mit dem Thema umgeht. „Für die wenigen Graffitisprayer in Linz gibt es viele Flächen, wo man legal sprayen darf“, erzählt Reiche. Bei der Untergaumberg-Unterführung, bei der Europaschule und an einigen anderen Plätzen darf der Kreativität freier Lauf gelassen werden.
Blaulicht, Beschimpfungen
Trotzdem kommt fast jedes Mal die Exekutive, wenn die Graffitisprayer am Werk sind, erzählt der 21-jährige Sebastian Steininger. „Passanten rufen die Polizei, weil sie nicht wissen, dass man hier legal sprühen darf.“ Hin und wieder werde man auch beschimpft, fügt der Student hinzu – es gebe aber auch viele positive Rückmeldungen.
Im vergangenen Jahr wurden 166 Fälle von illegalen Graffiti angezeigt. „Die Jugendlichen sind sich oft nicht bewusst, dass es sehr teuer werden kann, wenn sie erwischt werden“, sagt der stellvertretende Linzer Polizeidirektor Erwin Fuchs.
Einige stört das nicht, ganz im Gegenteil. „Illegal sprühen gibt einem einen gewissen Kick – aber man sollte gut rennen können“, sagt Martin T. (Name von der Redaktion geändert).“
LINK
„Das jugendliche Quartett soll Hausfassaden und Gartenmauern ‚verziert‘ haben
WELS. Mitte Jänner haben vorerst unbekannte Täter in Wels Hausfassaden und Gartenmauern mit Graffitis besprüht. Nun konnte die Polizei vier Verdächtige im Alter von 19 bis 21 Jahren ausforschen. Die Höhe des angerichteten Schaden ist nicht bekannt. “
LINK
„Vier Graffiti- Sprayer machten sich Dienstag- Abend an einem ÖBB- Zug am Südbahnhof zu schaffen. Während einer dingfest gemacht werden konnte, gelang den anderen die Flucht.
Der von den Graffiti-Sprayern besprühten ÖBB-Zug am Südbahnhof. – ©BPD
Am Dienstag gegen 20.50 Uhr bemerkten zwei Angestellte des Sicherheitsdienstes am Wiener Südbahnhof mehrere Graffiti- Sprayer, die sich an einem ÖBB- Zug zu schaffen machten. Den 21- jährigen Joseph B. konnten sie bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Drei weiteren Beschuldigten gelang die Flucht.“
LINK
Mehr von der Preview gibt es hier auf ILG.
Gesehen hier am Blog vom Street Knowledge Magazine.
Wien Trains S-Bahn (1 Pic)
Wien Trains (1 Pic)
Wien Hall Donaukanal (3 Pics)
Wien Hall Nordbrücke (4 Pics)
Wien Line (6 Pics)
Wien Allover (4 Pics)
Madrid Allover (9 Pics)
www.spraycity.at